Neueste Nachrichten

Eine Ikone schaffen - Interview
mit den Architekten

UNStudio aus Amsterdam und Quant Architects aus Eindhoven haben das Elysion Convention Center und den Masterplan für das Van der Valk Hotel Eindhoven entworfen. Sie haben die Wünsche des Auftraggebers in Bezug auf die Logistik umgesetzt und in eine ikonische Landschaft an der Brainport Avenue verwandelt. Hier sprechen Gerard Loozekoot (UNStudio) und Kasper Dun (Quant) über dieses Vorhaben.

Gerard: "Beim Elysion Convention Center sind die Gäste der zentrale Fokuspunkt. Die ikonischen und wichtigsten architektonischen Gesten, wie die Atrien und vertikalen Foyers, unterstützen dieses Ziel. Dadurch entsteht eine Reihe von markanten und außergewöhnlichen Räumen. Der gesamte Komplex wird von einer großen Anzahl von Menschen frequentiert, die entweder an Kongressen oder Konferenzen teilnehmen. Sie können im Hotel übernachten, nutzen es aber auch als temporären Arbeits- oder Transferort. Aus den High-Tech-Parks, den Sportstätten und der Stadt kommend, besuchen die Gäste auch zum Mittag- oder Abendessen. Zusammen mit den Gästen aus dem Hotel entsteht so eine lebendige Landschaft von Besuchern und Kongressteilnehmern."

Der Eingangspark
Kasper: "Die Landschaftsgestaltung der Mobilitätsdrehscheibe ist als Park gedacht. Neben einer Indoor-Parklandschaft ist der Eingangsbereich der perfekte Ort, um sich zu setzen und ein informelles Treffen zu haben. Das einzigartige Erlebnis beginnt, sobald man den Komplex zu Fuß von der Bushaltestelle aus betritt oder wenn man durch das Gelände fährt. Der Haupteingang ist gut sichtbar und zieht die Besucher in das Gebäude, während der Flur den Zugang zum Kongress, Business Center, Restaurant oder Hotel ermöglicht. Die Eingangshalle hat ein großes und natürlich belichtetes Atrium mit einer einladenden "sozialen" Treppe, die die Interaktion fördert und in die erste Etage führt. Hier beginnt das vertikale Foyer."

Das vertikale Foyer
Gerard: "Das vertikale Foyer und der 'vertikale Garten' sind exquisite, verbindende Elemente innerhalb des Elysion Convention Centers. Dieser Garten in 30 Metern Höhe fungiert als Filter, der die Luft reinigt, ist aber auch ein Blickfang und ein Gesprächsstoff für die Besucher. Die Blicke werden über die Treppen und die Menschen im Raum nach oben gelenkt. Durch drei getrennte Atrien fällt Tageslicht auf den vertikalen Garten und erzeugt ein Spiel zwischen Licht und Grün, das den Besuchern die Illusion vermittelt, dass das Innere des Gebäudes das Äußere ist. Es ist ein Garten, in dem Begegnungen stattfinden können und die Vitalität angeregt wird. Ein wiederkehrendes Element im Foyer ist das breite Holzgeländer der Treppe. Es ist so gestaltet, dass man sich leicht daran anlehnen oder seine Tasse Kaffee darauf genießen kann, während man in einer der Rabatten steht. Auf diese Weise entsteht ein über hundert Meter langer Stehtisch, der als weiteres Element zu einer einladenden Atmosphäre für informelle Begegnungen beiträgt. Aber auch zu dem Zustand des Sehens und Gesehenwerdens."

Kasper: "An das Foyer schließen sich verschiedene Sitzbereiche an, in denen die Besucher in Ruhe arbeiten oder mit anderen ins Gespräch kommen können. Die Atmosphäre des Lounge-Bereichs ist abwechslungsreich und schafft spezifische Räume, in denen sich jeder bequem treffen oder in Ruhe arbeiten kann. Das Café Cinema Parisien wirkt wie ein gemütliches Wohnzimmer, mit seinen Kaminen und einer alten Leuchtreklame eines ehemaligen örtlichen Kinos als Blickfang. Eine aktivere Atmosphäre entsteht am Küchentisch in der Lounge des Atelierkonzepts, die sich perfekt für Brainstormings und Gruppentreffen eignet. Jedes Konzept hat seine eigenen Bars, einige mit bequemen Chesterfields-Sofas, andere mit einem eher industriellen oder Design-Charakter. Einheit in der Vielfalt ist das Thema in den Räumen rund um das vertikale Foyer, um Monotonie zu vermeiden, ohne störend zu wirken.

Überall in den Verkehrsflächen werden Kunst, Technik und Design ausgestellt. In Zusammenarbeit mit lokalen Museen können Kunstausstellungen an den Innenwänden des Elysion organisiert werden. Derzeit gibt es bereits eine etablierte Kooperation mit dem Van Abbe Museum; zeitgenössische Ausstellungen aus deren Sammlung werden in einem von Piet Hein Eek entworfenen mobilen Display gezeigt. Die Atmosphäre der vertikalen Foyers wird auch durch Lichtinstallationen und Objekte von Designern verstärkt, wie z.B. die 'Reflecting Holons' von Martens & Visser. Mesmerisierende, kinetische Objekte, die wie riesige Seifenblasen Licht und Farbe in den Grünflächen des vertikalen Gartens reflektieren. Der Zweck solcher Interventionen ist es, die Wege attraktiv zu gestalten und gleichzeitig zur Interaktion einzuladen."

Gerard: "Vor allem aber werden die ikonischen Qualitäten des Elysion Convention Centers die Besucher inspirieren! Städtebaulich strebten wir eine hochwertige Komposition an, bestehend aus einem langgestreckten Sockel inmitten einer üppigen Grünanlage und einer Parklandschaft auf dem Dach. Der Sockel sucht mit seinem parkähnlichen Erscheinungsbild eine klare Verbindung zu den Genneper Parken. Daneben stehen die beiden hohen Säulen der Hoteltürme. Sie dienen als städtebauliche Ikonen und markieren den Eingang zur Stadt sowie den Standort der Mobilitätsdrehscheibe. Räumlich stellen sie eine Verbindung zu den Hochhäusern im Stadtzentrum her. Da der Standort höher liegt als das Zentrum, werden die Türme von der Stadt aus noch höher erscheinen, als sie tatsächlich sind. Schließlich gibt es noch ein spektakuläres, auskragendes Volumen: das Auditorium. Dieses raumgreifende Volumen verweist mit einem Augenzwinkern auf das Evoluon, strahlt aber Technologie und Innovation aus. Die Experimentierfreudigkeit und der Wagemut des Projekts werden für alle sichtbar gemacht!"

"Eindhoven aus der Vogelperspektive: Blick auf das Skyline-Auditorium."
Die Stadt Eindhoven betritt das Auditorium durch die transparente Fassade im Bühnensaal. Besucher und Teilnehmer können die Stadt betrachten, während die immer größer werdende Skyline von Eindhoven einen inspirierenden Anblick bietet. Sie schafft auch ein klares Gefühl dafür, wo und in welcher Stadt man sich befindet. Wenn das Auditorium für Drinks oder Break-Outs genutzt wird, bietet die nächtliche Skyline eine relevante und exquisite Dekoration.